Zu AC/DC nach Berlin
27.06. - 01.07.2025
Schon 2024 war AC/DC in Deutschland unterwegs und haben auch ein Konzert auf dem Stuttgarter Wasen gegeben. Ich hätte Karten bekommen, doch es gab keine Sitzplätze. Hansi hat Rücken und kann nicht so lange am Stück stehen. Später hat er sich dann tierich geärgert, dass wir nicht hin gegangen sind.
Und dann kam AC/DC auch 2025 noch einmal nach Deutschland. In Karlsruhe und Düsseldorf gab es nur Stehplätze. Doch das Konzert in Berlin war im Olympia-Stadion - mit Sitzplätzen. Gelesen - gebucht. Und da hat es sich natürlich angeboten, noch ein paar Tage länger zu bleiben, um sich Berlin anzuschauen. Hansi war in den 80er Jahren schon einmal in Berlin, ich noch nie.
Flug und Hotel waren schnell gebucht. Und das Programm drumherum war auch schnell klar: Alexanerplatz (da war ja unser Hotel), Fernsehturm, Brandenburger Tor, Reichstag, eine Schiffahrt auf der Spree, Essen bei dem ein oder anderen Fernsehkoch, Checkpoint Charlie und Reste der Berliner Mauer. Somit konnte unser Städtetripp beginnen.
Berlin - Freitag, 27.06.2025
Berlin - Samstag, 28.06.2025
Am Abend des 27. Februar 1933 ereignete sich der "Reichstagsbrand". Dabei wurden der Plenarsaal und die Kuppel vollständig zerstört. Eine rote Fahne der Sowjetunion, gehisst am 30. April 1945 durch zwei Rotarmisten, symbolisierte den Sieg über das "Dritte Reich".
Außerdem ist auf der 69 Meter hohen Säule ein Aussichtspunkt, der einen tollen Blick über den Tiergarten und das nahe Schloss Bellevue verspricht.
Berlin - Samstag, 28.06.2025
Berlin - Sonntag, 29.06.2025
Dann sind wir da. So oft hat man das alles im Fernseher gesehen, doch wenn man selber davorsteht ist das doch nochmals ganz anders.
Der ehemalige Grenzübergang Checkpoint Charlie gehört zu den wichtigsten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Der ehemalige militärische Kontrollpunkt war während der Teilung Berlins der bekannteste Grenzübergang der drei durch die Amerikaner kontrollierten Grenzpunkte. Checkpoint Charlie durfte nur von Ausländern und Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR sowie von DDR-Funktionären benutzt werden. Andere Besucher Ost-Berlins wurden an diesem Grenzübergang nicht abgefertigt.
Die Atmosphäre des Kalten Krieges war an kaum einen anderen Ort so frostig wie am Checkpoint Charlie. Seine Bekanntheit erlangte der Grenzübergang im Oktober 1961 nach dem Bau der Mauer: In den letzten Oktobertagen bezogen hier amerikanische und sowjetische Panzer Stellung, nachdem am DDR-Grenzposten Angehörige der US-Mission aufgefordert worden waren, sich beim Passieren des alliierten Kontrollpunktes auszuweisen. Damals standen sich sowjetische und alliierte Panzer mit scharfer Munition gegenüber. Fast wäre es zu einem dritten Weltkrieg gekommen. In den Folgejahren war der Kontrollpunkt Schauplatz spektakulärer Fluchten, die nicht selten tödlich ausgingen. Auch wenn die Mauer längst verschwunden ist und die Schlagbäume und Wachtürme des Checkpoint Charlie durch Nachbauten ersetzt wurden - das Interesse an dem ehemaligen Grenzübergang ist ungebrochen groß.
Highlights im Mauermuseum.
Anhand von originalen Fotografien und historischen Objekten verdeutlicht das Museum, wie sich der Grenzschutz am Checkpoint Charlie entwickelte und veränderte. Dennoch steht der Checkpoint Charlie ebenfalls für zahlreiche gelungene Fluchten. Besonder beliebt sind im Mauermuseum Exponate, die von erfolgreichen oder gescheiterten Fluchten erzählen - etwa ein selbstgebauter Heißluftballon, ein gepanzertes Fluchtauto oder ein Miniatur-U-Boot mit Fahrradmotor.
Berlin - Sonntag, 29.06.2025
Boh, das tut jetzt gut. Wir geniessen die tolle Atmosphäre. Doch es hilft nicht: Irgendwann müssen wir den chilligen Ort verlassen.
Wir relaxen ein bisschen im Hotel, holen einen "vergoldeten" Weisswein und dann gehen wir auf unsere Dachterrasse hoch. Das Hotel hat im 37. Stock eine Dachterrasse (Eintritt kostet Euro 6/Person) mit einer kleinen Bar. Der Aufzug fährt bis zum 35. Stockwerk, dann heisst es Treppensteigen. Es ist zwar windig, aber wir finden ein schönes lauschiges Plätzchen, wo wir uns niederlassen können. Hier oben ist auch der Zugang zum Swing. Von hier oben sieht es noch viel "schlimmer" aus, wie von unten. Hier herrscht ein Kommen und Gehen - wir können das kaum glauben. Und an der Kasse wird ein geiles Gesöff verkauft - kukki-Cocktail. Der ist gefroren und mit dem kukki Toaster taut den Cocktail innerhalb von wenigen Sekunden auf. Und wir haben Glück: Heute gibt es einen richtig schönen Sonnenuntergang.
Zum Abschluss holen wir uns bei BurgerKing noch was zu essen. Wieder geht ein schöner Tag in Berlin zu Ende.
Berlin - Montag, 30.06.2025
Die Kirche am Breitscheidplatz gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten Berlins. Schon von Weitem fällt die zerstörte Turmspitze der Kirche ins Auge. Sie wurde nach ihrer Zerstörung während des Zweiten Weltkrieges 1943 zwar mehrfach restauriert, aber absichtlich nicht wieder aufgebaut. Sie soll als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung dienen.
Und dann entdecken wir eine etwas andere Shoppingmeile: BIKINI BERLIN The Concept Shopping Mall.
Das Bikini Berlin ist die erste Concept Mall in Deutschland mit originellen Boutiquen, Flagship-Stores und Restaurants. Hochwertige Mode und Schuhe sowie modernes Design finden Sie hier – nicht die großen Ketten. In rund 20 Modulen aus Holz, den Pop Up Boxes, können Geschäfte und junge Start-up-Unternehmen ihre Produkte auf Zeit präsentieren.
Seit Januar 2018 gibt es einen komplett neuen Foodmarkt im Bikini - KANTINI. Den Mittelpunkt bilden dreizehn, als Modultresen konzipierten Food-Stände. Wer sich hier für das Gericht seiner Wahl entscheidet, wird die Loggia mit Panoramafenster zum Zoo, eine großzügige Sofalandschaft, verschiedene Sitztreppen sowie Schaukeln mit Blick zum Erdgeschoss genießen können.
Das gefällt uns doch viel besser, wie das doch irgendwie steife KaDeWe. Wir essen hier eine Kleinigkeit und laden nochmals schnell unsere Handys auf - naja eher ich.
Zum Abschluss gehen wir noch ins "Dawn", tricken einen Apérol Spritz und schauen den Affen im danebenliegen Zoo zu.